Sonntag, 29. Dezember 2019

Himmelskind




„Als ich noch ein Kind war, sprachen die Leute nicht über Wunder. Ich bin mir nicht sicher, ob ich verstand, was Wunder sind, oder ob ich an sie glaubte“ – Das sind die ersten Worte des Filmes, der im Original „Wunder vom Himmel“ heißt. Worte von Christy.
Christy und Kevin haben drei gesunde Töchter, Abby, Anna und Adelynn die gerne herumtollen. Für die Familie gehört es ganz selbstverständlich zum Leben, sonntags in den Gottesdienst zu gehen. Auch bei den Gemeindefesten sind sie dabei.
 Dann wird Anna krank. Als es nicht besser wird, fahren Christy und Kevin mit Anna von einem Arzt zum andern. Doch keiner kann helfen. Alle sagen, dass es harmlos ist. Gleichzeitig wird der Bauch von Anna immer dicker. Und Anna hat Schmerzen. Sie schreit nur noch vor Schmerzen. Schließlich liegt irgendwann das Ergebnis vor: Darmobstruktion/Darmverschluss. Wenn Anna nicht operiert wird, wird sie sterben, heißt es. Doch das ist noch nicht alles. „Es hat sich herausgestellt, dass Anna ein schwere Mobilitätsstörung des Darms hat“, so der behandelnde Arzt. Es gibt keine Heilung. Der behandelnde Arzt verweist auf den Spezialisten  Samuel Nurko.  Dieser nimmt jedoch erst dann Kinder an, wenn seinen totkranken Patienten nicht mehr geholfen werden kann. Es müsste also schon ein Kind sterben.
„Wieso hat Gott mich nicht wieder gesund gemacht?“ fragt Anna in dieser Lage. Die Mutter weiß keine Antwort.
In dieser Zeit verliert Christy langsam ihren Glauben.
 Als Christy dann mit ihrem Mann redet, weil es Anna so schlecht geht, meint sie: „Wir brauchen eine Lösung Kevin und wir brauchen sie jetzt.“ Antwort von Kevin: „Ja, die finden wir auch, in dem wir den Glauben nicht verlieren.“  Ein verzweifeltes „Wirklich? Und was hat uns das gebracht?“ ist die Redaktion von Christy. Kommt noch dazu, dass einige Gemeindemitglieder Christy vorwerfen, sie oder jemand aus der Familie, hätte gesündigt, weil Anna nicht gesund wird. – Das ist der Zeitpunkt, an dem Christy beschließt, nicht mehr in die Kirche zu gehen.

Dann kommt der Zeitpunkt, an dem Christy mit Anna  von Texas nach Boston fliegt. – Sie hat keinen Termin, es ist ein sehr langer Flug. Aber Christy möchte nicht, dass Anna stirbt. Was nicht zu erwarten war tritt ein: Christy und Anna bekommen einen Termin. Nurko sieht sich alles an. Doch er ist Realist: Das einzige, was er für Anna tun kann, ist, die Schmerzen zu lindern, da es keine Heilung gibt.  Später im Film bekommt man mit, dass Anna ziemlich gut über ihren Zustand Bescheid weiß. Sie unterhält sich mit einem anderen Kind über das Sterben. Gleichzeitig kommt durch ihre Krankheit, ihre Schmerzen irgendwann an den Punkt, an dem sie sagt: „Ich möchte tot sein. Ich will in den Himmel, wo es keine Schmerzen gibt.“
Anna muss alle sechs Wochen nach  Boston ins Krankenhaus. Ein großer finanzieller Aufwand für die Familie, trotzt Krankenkasse.  Auch eine Belastung für die Familie.Wie soll das gehen? Kevin ist sich sicher, dass dank seines Glaubens alles gut wird. Von Christy bekommt er dafür zu hören: „Ich habe keinen Glauben! Den habe ich schon lange verloren! Ich kann nicht einmal mehr beten.“
Kevin vermittelt Christy ein Gespräch mit dem Pastor. „Sie könnten mir sagen, wieso ein liebender Gott ein Mädchen wie Annabell derart leiden lässt.“ – Der Pastor weiß keine Antwort.

Als dann Anna eines Tages zu Hause ist, überredet ihre ältere Schwester Abby sie, auf den Baum zu klettern. Erst lehnt Anna aufgrund ihrer Krankheit ab. Doch dann macht sie mit. Beide klettern sehr hoch auf einen morschen Baum, der innen hohl ist. Anna stürzt aus großer Höhe in den Baum. Danach ist nichts wie vorher.
Nach über drei Stunden kann Anna aus dem Baum befreit werden. Sie atmet. Aber wie geht es ihr? Welche Auswirkungen hat es auf ihre Krankheit?
Anna erzählt kurz darauf ihren Eltern, was im Baum passiert ist.

Dieser Film beruht auf eine wahre Begebenheit und zeigt Gottes Wirken auch heute.

Freigegeben ist er ab 6 Jahren. Die Kosten und wo dieser zu bekommen ist, weiß ich nicht, einfach mal suchen. – Mir haben Freunde den Film geliehen.

Sonntag, 22. Dezember 2019

Breakthrough - Zurück ins Leben




Januar 2015 – Ein Jugendlicher  (John) steht gerade auf. Es ist ein ganz normaler Jugendlicher, mit allem was dazu gehört. Also haben es die Eltern nicht unbedingt immer leicht mit ihm.  
In der Schule gehört John zu einem Sportteam. Da es sich um die USA handelt, hat hier der Sport eine große Rolle. Und wer in der Schule schlechte Noten schreibt, der wird für Spiele teilweise nicht aufgestellt. Das bekommt auch John zu spüren.  Er soll über nämlich über seinen Stammbaum berichten und weigert sich. Doch nach dem Gespräch mit dem Trainer gibt er es ab.  Hier ist dann zu erfahren, dass John adoptiert wurde, wie er in seinem kurzen Referat berichtet. Und dazu kommt der Satz: „Die haben mich … mitgenommen – wohl weil ich so süß bin.“ Das Ganze wird von einem zerknitterten Zettel vorgelesen.  Dann flegelt sich John auf seinen Stuhl.
            Seine Mutter Joyce ist in der Kirchengemeinde engagiert, gehört auch zu einem Gebetskreis. Aber: Sie kommt mit dem Pastor nicht gut aus.
Ein paar Tage später  ist John bei Freunden. Sie machen das, was Jugendliche eben so machen: zocken, über Mädchen reden, sich cool dabei vorkommen, auf den Spielplatz zu gehen und: Trotz Warnung den zugefrorenen See betreten. Zwar prüfen sie erst, ob das Eis dick genug ist, doch als sie dann drauf sind, gibt es kein Zurück. Sogar ein Selfie wird gemacht. Es kommt, wie es kommen muss: Das Eis bricht ein. Die beiden Freunde von John können sich retten, doch er schafft es nicht.
John ist schon mindestens 15 Minuten unter Wasser und wurde noch nicht gefunden. – So lange Zeit ohne Sauerstoff kann es ein Mensch eigentlich nicht aushalten. Und wenn, dann gibt es eine schwere Behinderung. Ich selbst habe dies mal bei einem Bekannten erlebt, der sehr lange ohne Sauerstoff war.
Schon während die Jungen im Eis einbrechen, wird für sie gebetet. – Anschließend für John. Und dies, während die Ärzte um sein Leben kämpfen. Sie versuchen ihn wiederzubeleben. 45 Minuten werden angegeben – eine realistische Zeit, manchmal sind es noch mehr.
Als  Joyce dann im Krankenhaus ankommt, geben die Ärzte ihr Zeit, sich von John zu verabschieden. Wieder betet Joyce – und er lebt. Es ist ein Wunder.
In den nächsten Tagen opfert sich Joyce für John auf, ist immer für ihn da. Das hat Auswirkungen auf ihre Diabetes. Trotzdem macht sie weiter. Sie hört war die Ärzte ihr sagen. Das ist ziemlich realistisch. Joyce will die Hoffnung nicht aufgeben.

Gleichzeitig entsteht eine Gebetskette. Immer mehr Menschen beten. Die Klasse richtet eine Facebookseite ein „Pray for John“ (Ich habe nachgesehen, was heute auf dieser Seite steht)

Und Joyce gibt nicht auf. Als ein Spezialist nicht mehr tun will, bitte Joyce das Beste zu geben, da John ein Kämpfer ist. Und sie schließt mit den Worten: „Und den Rest überlassen Sie Gott.

Noch ein weiterer Punkt: Joyce lässt keine einzige negative Äußerung im Zimmer von John zu. Es darf nur Positives geredet werden.

Hat John noch eine Chance? Wird er leben? Und wenn ja, wie?

Ein sehr toller Film, der zeigt, dass auch heute noch Wunder geschehen können. Wer noch kein Weihnachtsgeschenk hat, sollte diese DVD besorgen.

Freigegeben ist der Film ab 12 Jahren.
 Für 15,--€ ist die DVD hier erhältlich

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Gerth Medien

Sonntag, 17. November 2019

Liebe braucht Helden/Fireproof



Vorspann: Die Stimme eines Mädchens und einer Frau sind zu hören. Es sind Catherine (Cat) und ihre Mutter. Das kleine Mädchen hat einen Feuerwehrmann zum Vater und möchte so einen Mann heiraten, am liebsten ihren Vater.

Szenenwechsel, der Hauptfilm beginnt. Eine Feuerwache ist zu sehen. Hier arbeitet Caleb, der Mann von Cat. Auch sie ist auf ihrer Arbeitsstelle zu sehen. Beide scheinen in ihrer Arbeit aufzugehen, sich hier ganz und gar einzubringen. Und beide kommen mit den Kollegen gut klar. Hier ist auch zu erfahren, dass die Mutter von Cat einen Schlaganfall hatte und dringend auch Rollstuhl und Pflegebett angewiesen ist. Und beide lassen sich beeinflussen: Cat von Gavin,  einem Arzt. Caleb sucht im Internet nach Bekanntschaften.
Dann sieht man die beiden als Ehepaar zu Hause. Es kommt zur unsachlichen Diskussion – Der nächste Streit eskaliert schließlich. Caleb wirft Cat vor: „Du bist doch eine ganz respektlose, undankbare, dumme Frau! Ich hasse dich dafür! Du nörgelst, du kritisierst das Leben aus mir raus! Ich hab genug davon! Und wenn du mir nicht den Respekt zollst, den ich verdiene, was ist dann der Sinn unserer Ehe?!“ – Das reicht, dass Cat sich scheiden lassen will. Sie ist zutiefst verletzt.
Beide, sowohl Cat, als auch Caleb reden mit Freunden über die Ehe und bewerten diese unterschiedlich. Nur: Keiner von beiden glaubt, sich ändern zu müssen, beide geben dem Partner die Schuld.
Schließlich redet Caleb mit seinen Eltern, besonders mit seinem Vater. Zunächst jedoch gibt er mit auf dem Weg, Gott mit in die Beziehung zu geben. Darauf Caleb: „Gott mag es geben, aber er interessiert sich nicht für mein Problem.“ Dann geht der Vater aber auch auf das persönliche Problem ein, möchte dass Caleb noch mit der Scheidung wartet und sendet ihm ein Buch, welches die Ehe der Eltern von Caleb gerettet hat. Caleb ist skeptisch. – Mit Religion will er auf keinen Fall etwas zu tun haben.
Michael, ein Freund von Caleb erinnert ihn daran, dass dieser mit der Ehe versprochen hat: „In guten, wie in schlechten Tagen“, und er fügt an: „Aber eigentlich meinen alle nur die guten!“ Die beiden diskutieren weiter. Für Caleb steht fest: „Ehen sind nicht feuerfest (=fireproof im Englischen) Und Michael: „Feuerfest heißt nicht, dass es nie Feuer gibt. Aber wenn es kommt, muss du ihm standhalten.“ Weiter vergleicht Michael die Ehe mit dem Tun der Feuerwehr.
Und dann kommt das Buch von Calebs Vater. Eine Anleitung, die nicht ganz einfach ist und die Caleb zunächst Tag für Tag nur macht, weil es eben so gefordert ist. Deutlich ist zu sehen, dass er mit dem Herzen nicht dabei ist. Und seine Frau merkt dies. Caleb will aufhören, doch sein Vater macht ihm Mut, durchzuhalten. Doch einiges lässt Caleb einfach aus, nämlich wenn es um das Beten geht. Caleb möchte durchhalten, doch seine Frau macht es ihm schwer, trifft sich mit einem anderen Mann, lässt Caleb wissen, dass sie ihn nicht mehr liebt. Und vor allem: Caleb will nichts davon wissen, dass der Glaube dazu gehört, dass er Jesus in sein Leben lassen soll. „Ich brauche keine Krücke, um durchs Leben zu kommen“, so sein Kommentar dazu. Sein Vater erklärt ihm einiges. Hier kommt das Thema Vergebung von Gott zur Sprache und seine Liebe zu uns.
 Je mehr Caleb um seine Ehe kämpft, desto weniger weniger will seine Frau von ihm wissen. Sie legt ihm den Antrag zu Scheidung hin. Gleichzeitig findet Caleb einen Karte von Gavin, auf den Cat sich eingelassen hat. Anne, eine gläubige Kollegin spricht Cat auf diese Beziehung an. „Wenn er versucht dich umwerben, obwohl du verheiratet bist,  woher weißt du, ob er das bei jeder anderen nicht auch macht?“ Darauf will Cat sich nicht einlassen, sich bricht das Gespräch ab.
Kann die Ehe überhaupt noch gerettet werden? Es spricht alles dagegen.


Es geht zwar um die Geschichte von Cat und Caleb, doch zwischendurch gibt es spannende Momente um die Arbeit vom Caleb. Es ist zu sehen, was die Feuerwehr zum Teil leisten muss…
Weiterhin ist immer wieder zu sehen, wie andere zum Thema Ehe stehen, wie diese zum Teil dafür kämpfen.

Toller Film für alle, die wirklich versuchen wollen, um ihre Ehe zu kämpfen. Er zeigt, wie schwer es sein kann, um die Ehe zu kämpfen. Lohnt sich zu sehen.


Den Film hatte ich mir von Freunden ausgeliehen, doch er ist noch unter dem Titel Fireproof  zu erhalten und zwar mit viel Bonusmaterial
Freigegeben ab 12 Jahren

Für 15, 00 Euro kann man die DVD hier erhalten

Sonntag, 10. November 2019

Der Weihnachtsstall

Damit nicht auf den letzten Drücker noch Weihnachtsgeschenke bestellt werden müssen, stelle ich hier schon mal einen ganz tollen Weihnachtsfilm vor: 



Ein alter Mann auf einem Pferd, sieht aus wie ein moderner Cowboy. Er reitet zu einem Grab, spricht dort mit seiner verstorbenen Frau. Es ist kurz vor Thanksgiving und kurz vor Weihnachten. Es ist Chap (Abkürzung des Nachnamens), der eigentlich Joseph heißt. Er versucht  sich alleine für Weihnachten ein Festmahl zu richten. Einladungen schlägt er aus.
Szenenwechsel: Eine Frau (Jessica) mit dem Gepäck zum Auto. Sie nimmt ihre Kinder Spencer und Cassidy mit. Es ist zu sehen, dass sie Eddy, einen Mann verlässt, der zumindest Alkohol-Probleme hat. Und man sieht Jessica an, dass sie geschlagen wurde. Später ist der Charakter  von Eddy zu erkennen. Jessica versucht Freunde und Bekannte zu erreichen, bei denen sie unterkommen kann. – Aber keiner ist für sie da, sie findet bei niemand Platz.
Eddy versucht später Jessica zu finden. Da sie eben bei keinem der Bekannten ist, probiert er sie später anhand der Kreditkarte zu finden. – Wenn diese verwendet wird, weiß er wo Jessica ist.
Als Jessica mit ihren beiden Kindern unterwegs ist, kommt Tochter Cassidy auf die Idee zu Chap zu fahren. Grund: Sie hat ein Buch gefunden, in dem eben über dem Platz im Stall steht. (Titel des Buches: Das erste Weihnachten)
Schließlich landen sie bei Chap, dessen Pflegetochter Jessica war. Er ist nicht gerade begeistert. Denn 14 Jahre vorher hat sie ihre Pflegefamilie schwer betrogen. Doch sie kommt genau im richtigen Augenblick, denn Chap ist gestürzt. Sie gibt Laura, der Tochter von Chap Bescheid, die aufhorcht, als sie mitbekommt dass Jessica, die die Familie betrogen hat, wieder da ist. Für Laura ist klar, dass sich Jessica in den letzten 14 Jahren bestimmt nicht geändert hat. So will sie nicht, dass Jessica bei ihrem Vater bleibt.
Jessica sucht sich eine Arbeit. – Geht auch von ihrem Geld einkaufen, will das Geld von Chap nicht haben. Dabei setzt sie eine Kreditkarte ein, die auf Eddy zugelassen ist, der schon gemeldet hat, dass dieser missbraucht wird. So findet Eddy Jessica. Doch Chap kümmert sich um Jessica.
Da ist aber auch noch Cassidy, die froh ist, endlich einen Großvater zu haben. Die die Zeit mit ihm verbringen möchte. Und die ein Buch findet, welches anscheinend die Geschichte von Chap (also Joseph) und dessen Frau Mary-Beth, (also Maria) beinhaltet. Cassidy hat die Bibel von Mary-Beth gefunden, ist auf das Weihnachtsevangelium gestoßen. „Ist das eine Geschichte über sie? Hat’s sie es selbst geschrieben“ fragt Cassidy. Chap erklärt ihr, dass es sich um die Bibel von Mary-Beth handelt mit dem Zusatz: „Ich würde sagen, dass Gott sie geschrieben hat.“ Und er erklärt Cassidy ein paar Minuten später, dass diese Geschichte eben nicht von ihm und seiner Frau handelt, sondern von der Geburt Jesu, der in einer Krippe geboren wurde. Schließlich kommt Chap auf die Idee den Stall von Bethlehem mit Krippe und allem was dazu gehört, nachzubauen. Auch hier zu erkennen, dass die beiden Kinder von Jessica den Inhalt der Bibel nicht kennen. Als Spencer die Krippe sieht ist seine Meinung: „Gottes Sohn hätte sicher etwas Besseres verdient.“ Cassidy gibt einen guten Kommentar, als Chap beim Aufbau der Krippe das Evangelium von Weihnachten vorliest. Was für uns vielleicht schon selbstverständlich ist, hört sie zum ersten Mal und hat daher eben ihre Anmerkungen.
Es spricht sich rum, dass Chap die Krippe, ja sogar ganz Bethlehem aufbauen will. So kommt der Pastor der Gemeinde auf die Idee, dort an Weihnachten den Gottesdienst zu halten. Und: Es  möchten auch viele Menschen bei der Vorbereitung helfen.

Dann kommt Eddy eines Nachts auf die Farm von Chap. Er hat mitbekommen, dass Jessica und die Kinder  dort wohnen. In seiner Wut fährt er das nachgebaute Bethlehem um und schlägt Chap nieder. Chap landet in der Notaufnahme. Als Laura davon erfährt, ist sie wütend auf Jessica, lässt sie es auch ziemlich deutlich spüren. – Jessica ist wieder auf der Flucht.

Kann da überhaupt noch Weihnachten gefeiert werden? Kann der Vorschlag vom Pastor, bei Chap in dem aufgebauten Dorf Weihnachten zu feiern überhaupt noch erfüllt werden?

Ein toller Film, ein tolles Geschenk zu Weihnachten. Auf der einen Seite die Geschichte von Jessica und ihrer Familie. Aber dann werden auch immer wieder Teile des Weihnachtsevangeliums vorgelesen. Und die Geschichte zeigt, wie Weihnachten heute geschehen könnte. Wer genau aufpasst, findet viele Parallelen zur biblischen Geschichte.

Freigegeben ist der Film ab 6 Jahren, doch sollte man um einiges älter sein, um wirklich alles zu verstehen.

 Für 15,--€ kann man die DVD hier bekommen. - Lohnt sich wirklich und sollte Weihnachten auf keinem Gabentisch fehlen

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Gerth-Medien

Sonntag, 3. November 2019

Hermie und Freunde: Knut, die ängstliche Spinne

© Gabriele Rasenberger

Angst – die kennt wohl jeder. Von Angst handelt der Film
 Schon zu Beginn wird gezeigt, was Angst aus einem machen kann. So hat die Raupe Wurmie Angst vor Flöhen – außer sie schlafen.  Und Hermie hat Angst vor Krokodilen. – Doch dann erinnert Hermie Wurmie daran, dass man keine Angst haben braucht, „denn Gott wird immer da sein, um uns zu beschützen.“
Dann erklärt kurz Max Lucado – der Autor der Geschichte – warum er keine Angst hat, er geht auf Jes 41,10 ein. Anschließend wird die Geschichte von der Spinne Knut gezeigt:
Es beginnt mit einer Marienkäfer- Familie. Als diese über sich auf dem Blatt eine Spinne entdecken, rennen sie weg, denn Spinnen fressen ja Insekten.
 Diese Spinne ist Knut. Es wird gezeigt, vor was Knut  Angst hat. Und da er so ängstlich ist, kommt Hermie mit ihm ins Gespräch, versucht ihn auch den anderen Insekten vorzustellen. – Aber: Knut ist eben eine Spinne.
Schließlich kommen die beiden zu Wurmie, der erkennt, dass Knut vor allem Angst hat. Sein Tipp an Knut: Er sollte mit Gott reden. Antwort: „Aber vor dem habe ich Angst!“ Gott spricht zu den dreien, gibt Beispiele, warum man keine Angst haben muss. – Bei Knut bleibt die Angst
Hermie und Wurmie versuchen inzwischen weiterhin den Insekten beizubringen, dass sie keine Angst vor Knut haben müssen. – Ohne Erfolg. Doch dann bekommt Knut seine Chance, die er nur mit Gottes Hilfe schafft.

Toller Kinderfilm, der zeigt, dass Gott da ist, wir keine Angst haben brauchen.

Gefunden habe ich den Film auf Youtube



Sonntag, 27. Oktober 2019

Spuren im Schnee


©Gabriele Rasenberger


Ein Zug – kurz zu sehen zwei Kinder, die aus dem Fenster sehen. – Szenenwechsel: Eine Person, die von einem Berg runterklettert
Dann am Bahnhof. Ein Mann und eine ältere Frau warten dort auf den Zug. Und dort wartet auch jetzt ein Junge, Lucien. Immer wieder sagt es sich vor „Es war deine Schuld… Weißt du, was du da getan hast… „
Rückblick: Lucien und Anette streiten sich. Anett ist wütend auf Lucien und gibt ihm eine Ohrfeige. Anett läuft weg. Aber da ist ja noch der Bruder von Anette, nämlich Dani,  an dem Lucien seine Wut und Verletztheit auslassen kann. So wirft Lucien das kleine Kätzchen in eine Schlucht. Das Kätzchen findet halt, aber Dani will hinterher und stürzt ab.  Es ist kein Ton von Dani zu hören. Lucien läuft weg und versteckt sich. Für ihn ist klar, was passiert ist.
Natürlich fällt es auf, dass Dani nicht nach Hause kommt. Vater und Anette suchen ihn. Dann wird Lucien gesucht. Seine Antwort: „Dani ist tot!“
Lucien soll die Stelle zeigen. Anette ist schon sehr sauer: „Dich bring ich um!“ murmelt sie vor sich her.
Und während Dani gesucht wird, betet die Großmutter für ihn.
Anette will Lucien bestrafen, weiß aber nicht wie. Die Großmutter antwortet: „Hast du schon einmal daran gedacht, Anette, dass jede böse Tat ihre eigene Strafe mit sich bringt, ohne dass jemand etwas dazu tun muss. Denk nur an den Schreck, den Lucien bekommen hat, als er Dani da runter stürzen sah. Und wie elend er sich heute Abend fühlen muss. Stell dir vor, was für eine Angst er haben muss, dass die Leute erfahren, was er getan hat… Sollten wir ihm nicht vergeben und helfen neu anzufangen?“
Und als Anette gegenüber Marie, der Schwester von Lucien noch ziemlich wütend reagiert, appelliert sie nochmals an Anette, ruft zum Gebet auf. „Gott ist Liebe und ich kann nicht voller Hass zu ihm kommen und hoffen, dass ER mir zuhört. Übergib Lucien Gott, ER vergilt das Gute und das Böse.“ Anette will nicht hören. Da überlässt sie das Beten der Großmutter. Sie ist weiterhin voller Wut und Hass gegenüber Lucien und lässt keine Gelegenheit aus, dies Lucien zu zeigen, ja, sie sorgt sogar dafür, dass schlecht über ihn gesprochen wird und Mitschüler ihn ärgern. Auch die Mutter von Lucien kann sein Verhalten nicht begreifen.
Dani ist nicht tot. Aber er kann ein Bein nicht mehr richtig  bewegen. Nach der Operation ist es kürzer als das andere Bein. Er ist auf Krücken angewiesen.
Lucien will niemanden sehen. Er geht (zunächst) nicht in die Schule. Zieht sich in die Berge zurück. Hier trifft er auf einen Einsiedler, der ihm das Schnitzen lehrt. Als Lucien wieder in die Schule geht, reagiert der Lehrer sehr gut.
Der alte Einsiedler, zu dem Lucien geht spielt keine unbedeutende Rolle.  Er hört sich die Geschichte von Lucien an. „Die Menschen vergessen nicht so schnell“, meint er und versucht Lucien Mut zu machen. Und als Lucien überlegt, wozu er sich überhaupt anstrengen solle, kommt die Antwort: „weil du dir die Liebe und die Achtung der anderen erwerben musst! Und das geht nicht, indem du die Dinge für dich selber tust.“ – Und dann erzählt der Einsiedler seine Geschichte.
Anette bleibt weiterhin unversöhnt. Irgendwann spricht die Großmutter mit ihr, als Anette von ihrem schlechten Gewissen geplagt wird. „Erst hast du Lucien weggestoßen, dann Gott; jetzt fängst du auch noch an Dani weh zu tun.“
Die Monate vergehen, es wird Winter. Anette fällt hin und verletzt sich den Fuß. Es ist keiner da, der helfen kann. Ausgerechnet Lucien kommt vorbei und hilft. – Seit langer Zeit fängt sie an, wieder aufrichtig zu beten. Gutes Gebet! Und Anette erkennt, dass sie Lucien noch etwas beichten muss. Und der Lehrer bringt sie dazu, dass sie aus Reue auf etwas verzichtet.
Lucien hat weiterhin ein schlechtes Gewissen wegen Dani. Als er dann hört, dass es einen Arzt gibt, der Dani vielleicht helfen kann, fasst er einen Entschluss. Im kalten Winter, mitten in der Nacht macht er sich auf dem Weg…

Toller Jugend- und Familienfilm, der zeigt, was Vergebung heißt und wie Reue vollzogen werden kann.

Gefunden habe ich den Film auf Youtube

Sonntag, 20. Oktober 2019

Sweet Inspirations; Kaufe Süßes - Tue Gutes


Es ist mitten in der Nacht. Ein Haus wird gezeigt. Ein Ehepaar. Der Mann schläft. Die Frau steht auf. Es ist zu sehen, dass sie ein blaues Auge hat. Sie schnappt sich ihr Kind und verlässt das Haus.  Und sie kommt in einem Frauenhaus an. Das ist der Beginn des Filmes.
Die Frau erzählt Ruth, der Leiterin des Frauenhauses ihre Geschichte. Und um Ruth und ihr Frauenhaus geht es hier. Aber im Mittelpunkt stehen andere Personen.

Szenenwechsel: Die Frauen einer christlichen Gemeinde treffen sich. Rose, die Sprecherin macht auf die Kontaktveranstaltung im nächsten Monat aufmerksam. Wie immer sollen Drachen gebastelt werden, die man dann steigen lässt. – Nicht alle sind damit zufrieden, denn „nicht einer unter 60 Jahren hat sich sehen lassen.“ – Es bleibt jedoch beim Drachensteigen. Auch Maggie, Dianna, Bonnie und Chonda, die dagegen sind, machen erst mal mit: „Mädels, wir sind hier um Hände und Leib Christi zu sein“, so eine der Frauen. – Das hilft zum Mitmachen, zum Durchhalten

Ruth bekommt inzwischen Post – Eine Zwangsvollstreckung, denn das Haus steckt in Schulden. Sie wendet sich an einen Steuerberater. Maggie ist dessen Frau. Sie will helfen, nachdem sie das Haus gesehen hat und mitbekommen hat, dass keine staatlichen Stellen helfen.
Als dann eine ehemalige Pizzeria der Kirche gehört und Bonnie zugleich gerne Cupcakes backt ist der Plan da:  Es wird eine Bäckerei eröffnet. Die Einnahmen sollen dem Frauenhaus helfen.  Es soll keine gewöhnliche Bäckerei sein, denn es werden Bibel-Cupcakes verkauft. Bei jedem soll die Stelle angegeben werden, der Text wird dazu gegeben.  Doch um das Geld für das Frauenhaus zusammenzubekommen, haben die vier Freundinnen nicht mal einen Monat Zeit
Zuvor gibt es viel Arbeit: Die Bäckerei muss hergerichtet werden und zwar für möglichst wenig Geld. Das heißt, dass noch weniger Tage zum Verkauf da sind. Für das Herrichten versuchen sich die Frauen dank Internet einiges selbst beizubringen. Aber sie bekommen auch Hilfe.
Endlich ist die Bäckerei eröffnet. –Doch es kommt kein Mensch! Kommt noch dazu, dass Maggie erfährt, dass nur gute zwei Wochen Zeit sind, um das Geld für das Frauenhaus zusammen zubekommen.
 Als dann der erste Kunde kommt, möchte er einen Cupcake mit einem Bibelspruch, der aussagt, dass er seine Frau liebt. – Tolle Lösung mit tollem Bibeltext!
 Der Sohn von Maggie zeigt ihr, wie sie im Internet mehr Werbung für die Bäckerei/das Lokal machen kann.
 Trotzdem gibt es weiterhin Schwierigkeiten. Zum einen kommt Rose vorbei die sich getäuscht fühlt, weil sie dachte, es werden Snacks verkauft und dann müssen die Frauen sich noch vor der  Gemeinde verantworten
Maggie kümmert sich in Zukunft um die Öffentlichkeitsarbeit, so kommen mehr Leute in das Geschäft. Doch sie hat keine Zeit mehr, dort zu helfen,  obwohl es mehr als genug zu tun gibt.
Dann geht es dem Ende der Tage zu. Nur noch zwei Tage. Es ist noch lange nicht die Summe erreicht, die das Frauenhaus brauchen würde. Zudem stellt sich Maggie, die Werbung macht, in den Mittelpunkt. Ihre Freundinnen verlassen sie darauf. „Die Hände und Füße von Jesus, nicht du Maggie“, gibt ihr Chonda mit auf dem Weg.
Noch etwas kommt dazu: Bei all ihrem Handeln haben die Frauen die Grundlage für das Handeln nicht in den Mittelpunkt gestellt.
Gibt es überhaupt noch eine Lösung? Kann das Frauenhaus gerettet werden?

Da Maggie ihren Mann durch die Bäckerei nicht mehr bei der Buchhaltung helfen kann, kommt es zum Streit. Er will eine Frau, die ihn beruflich unterstützt und nicht nach ihrer Berufung sucht. Gibt es noch Chancen für die Ehe?

Toller Film, nicht nur für Christen. Lohnt sich zu sehen, auch zu überlegen,  was vielleicht manchmal auf einen selbst zutrifft.

Für  15,00 € kann man die DVD hier   bekommen

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit  Gerth Medien


Sonntag, 13. Oktober 2019

Die Novizin

Quelle: Fotolia

Die Großstadt Frankfurt und der gregorianische Choral in einem Kloster – mit diesen Unterschieden beginnt der Film.

In Frankfurt sitzt eine Juristenfamilie, die bald mit Kloster  Engelbach verwoben ist.
Zunächst zur Juristenfamilie: Hier hat Mona beim Studium einen weiteren Schein erworben, bestanden wie sie sagt. „Ich hab den Prof am Arsch gefasst.“ – Sonst wäre sie durchgefallen. Aber sie hat bestanden, mehr zählt nicht. Gleichzeitig ist Mona künstlerisch begabt. Dies wiederum gefällt dem Vater nicht, der der Meinung ist, Mona soll sich besser auf ihr Studium konzentrieren. Ansonsten lebt Mona mit ihrem Freund Marco zusammen. Und: Mona hat einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit.

In Kloster Engelbach wird von Kindern ein Ball in die Glasscheiben geworfen. Ein Fall für die Anwaltskanzlei von Monas Vater und für die Versicherung. Mit dem Versicherungsvertreter Dr. Lohmaier schaut sich Mona den Schaden vor Ort an. Und ein Anhänger, den Mona selbst gemacht hat, fällt den Schwestern positiv auf.  Beim Abschied sagt Sr. Benedikta noch: „Kommen Sie wieder, wenn Sie Zeit haben.“

Dieser kurze Besuch hat mit Mona was gemacht. Sie erzählt ihrem Freund begeistert  davon. Marco scheint sie jedoch nicht ernst zu nehmen. Sein Kommentar: „Hast du auch eine Kerze für meine Aktien angezündet? Die sind schon wieder abgesackt.“

Mona gehen die Nonnen nicht mehr auf den Kopf. Dann ist sie mit ihrem Hund zufällig beim Spaziergang in der Nähe des Klosters. Der zuständige Priester, Pfarrer Martin, der vorbei kommt, fragt, ob sie auch auf dem Weg zur Heiligen Messe ist. „Ich? Nein, ich weiß nicht, was ich da soll“, so die Antwort von Mona. Sie geht dann trotzdem, setzt sich ziemlich weit vorne hin. Und dann klingelt auch noch ihr Handy.
 Als es dann noch zum Streit in der Familie kommt, will Mona für ein paar Tage weg. Unangemeldet erscheint sie im Kloster, lebt mitten in der Gemeinschaft. Und ist neugierig.  Sie fragt Schwester Dorothea, wie lange sie im Kloster ist, was sie vorher gemacht hat, doch die wichtigste Frage lautet: „Darf ich fragen, was Sie ins Kloster gebracht hat?“ Antwort: „Ich fühlte mich persönlich von Gott angesprochen.“ Darauf Mona: „Können Sie das vielleicht ein bisschen weltlicher ausdrücken?“ Schwester Dorothea sieht sie an und antwortet: „Nein“.
Viele weitere Fragen stellt Mona, sie interessiert sich wirklich, kennt sich gleichzeitig nicht aus. Dabei stellt sie fest, dass es vor allem intelligente studierte Frauen sind, die im Kloster sind. Alle haben sie gemerkt, dass Gott sie hier haben will.
Mona fängt an Gott zu suchen. Sie hat noch viele Fragen.
Außerdem lernt Mona die Postulantin Anne-Marie kennen,  die in zwei Monaten eingekleidet werden soll, das Noviziat beginnen wird.
 Mona ist wieder zu Hause, bei Marco. Die erste Frage die er stellt: „Willst du meine Frau werden?“ Mona fühlt sich überrumpelt. Im Kloster hat sie eine ganz andere Welt kennengelernt. Sie spielt mit dem Gedanken, dort einzutreten. Dementsprechend wird sie von der Familie behandelt, die nicht gläubig ist. Die Frage nach dem Warum wird gestellt. Fragen, die (junge) Frauen wirklich erleben können, wenn sie in ein Kloster eintreten wollen. Gleichzeitig will die Familie Mona davon abhalten wirklich einzutreten. Selbst als sie schon im Postulat ist, versuchen es ihre Angehörigen weiter.
Und dann ist Mona bei den Schwestern. Als sie mit anderen Schwestern in der Küche beim Kartoffeln schälen sitzt,  wird ihr ziemlich deutlich gesagt, was dies für sie bedeutet, auf was sie alles verzichten muss. Ihre Antwort bringt die Schwestern dazu, einzuwilligen. Mona beginnt das Postulat.
 Als sie aufgenommen wird, sagt ihr die Priorin: „Sie wissen, dass der Wer zu Gott oft hart und rau sein kann. Aber dass er im Fortschreiten des Glauben zum Wer des Friedens und der Freude wird.“ Weiter: „Das, was Sie erwartet, wird nicht das Nächstliegende sein.“
Mona ist in ein monastisches Kloster eingetreten. Ziemlich realistisch werden die Gebetszeiten genannt, eigentlich der ganze Tagesablauf.
 Während des Unterrichts für Postulantinnen und Novizinnen wird an einer Stelle gezeigt, wie unbedarft Mona ist. Die Noviziatsleiterin stellt die Frage: „Und was erreiche ich durch das Schweigen?“- Alle geben eine Antwort. Schließlich ist Mona dran. Ihre Antwort lautet: „Ich schweige meistens, damit ich nichts falsches sage.“

Und dann ist auf einmal Anne-Marie nicht mehr da. Als Mona den Grund erfährt, bricht für sie zunächst eine Welt zusammen. Als sich dann Mona noch bei Pfarrer Martin aussprechen will, überschlagen sich die Ereignisse.
Wird Mona wirklich Novizin? Wird sie zugelassen?

Ein sehr guter Film, der einen Blick von Innen gewährt, der zeigt, dass Ordensleute auch nur Menschen sind. Konflikte werden gezeigt.
Manch eine Ordensschwester wird sich hier wieder entdecken.
 Die Texte haben es in sich.
Gute Auswahl der Bibeltexte, die ganz bewusst eingesetzt werden.

Das einzige, was mich etwas stört, ist ein leichter Beigeschmack, weil zum einen die Ehe gebrochen wird und damit verbunden ein Priester sein Amt aufgibt oder das Klischee, dass Frauen ins Kloster gehen, die lesbisch sind.

Trotzdem: Toller Berufungsfilm aus dem Jahre 2002. Vieles heute immer noch aktuell.

Sonntag, 6. Oktober 2019

Hermie - eine ganz gewöhnliche Raupe

©Gabriele Rasenberger


Max Lucado – ein sehr bekannter amerikanischer Prediger erzählt über die kleine Raupe. Der Film beginnt und endet mit ihm.
Max sitzt im Garten und entdeckt eine Raupe, mit der er sich unterhält – dann beginnt der Animationsfilm
Hermie, eine männliche Raupe, spricht mit Max. Er hält sich für nichts Besonderes. Max will ihm beibringen, dass er wohl etwas Besonderes ist.  Doch Max ist klar, dass Hermie bald mitbekommt: er ist nicht einfach eine gewöhnliche Raupe.
Hermie ist nicht zufrieden mit sich selbst. Immer wenn er ein anderes Tier sieht, stellt er sich vor, genau dieses Tier zu sein und versucht einiges dafür zu tun um die Fähigkeiten zu bekommen, egal ob es sich um Schmetterling, Ameise, Marienkäfer oder Schnecke handelt. Über seine Versuche machen sich die anderen Raupen lustig, lachen Hermie aus.

 Hermie möchte aber etwas Besonderes sein. So fragt er eine andere Raupe: „Wie würdest du mich beschreiben?“ Antwort: „Na ja, wie soll ich sagen, na, ganz gewöhnlich. Du siehst einfach ganz gewöhnlich aus. Ja!“ Hermie ist enttäuscht. Doch Hermie macht etwas anderes, was die anderen Raupen nicht machen: Hermie betet, spricht mit Gott. Und Gott antwortet. Beim Beten lernt Hermie eine weitere Raupe kennen, die auch betet: Wurmie
Von Wurmie will Hermie wissen: „Gibt es nur etwas einmaliges an mir?“ Die diplomatische Antwort ist ernüchternd.
Hermie fühlt sich von Gott vergessen. Mit Wurmie zusammen beschwert sich Hermie bei Gott. „Wir sind nur stinknormale, einfache, ganz gewöhnliche Raupen. Und wir wären gerne was anderes.“ Und jedes Mal, wenn sich Hermie beschwert, kommt von Gott die Antwort, dass er noch viel mit den beiden vorhat, noch nicht fertig mit den beiden ist und: „Ich will euch ein Herz geben, so wie meines.“
 Trotzdem: Hermie will anderes sein. Wenn er die anderen Tiere fragt, wie sie es schaffen, solche Fähigkeiten zu haben ist die Antwort immer die gleiche: „Gott hat mich so erschaffen.“

Irgendwann bemerkt Hermie dann: Es war nicht richtig, so sein zu wollen, wie andere. Er entschuldigt sich bei Gott. Jetzt kann Gott handeln….

Ein wunderbarer, humorvoller Kinderfilm, der auch Jugendlichen vom Inhalt viel zu sagen hat.

Film gefunden auf YouTube



Sonntag, 29. September 2019

Das Schicksal der Katie Lapp - Trilogie


Endlich gibt es sie – die gesamte Staffel:
„Das Schicksal der Katie Lapp“ mit den Filmen:
Teil 1: Was auch geschehen mag
Teil 2: Kannst du mir vergeben
Teil 3: Werden wir uns finden?

Die Geschichte von Katie, die einen Zeitraum von ungefähr zwei Jahre umfasst.
Es sind zwei Ereignisse die gezeigt werden: Auf der einen Seite der Weg von Katie zu ihrer leiblichen Mutter und dann ihre Liebesgeschichte
Kathie wächst bei den Amish auf. Sie ist ziemlich modern für die Amish, spielt Gitarre, was nicht gerne gesehen wird, ihr wird sogar mit Ausschluss gedroht. Trotzdem ist sie kurz davor, den Bischof zu heiraten.
 Dann erfährt Katie, dass sie adoptiert wurde. Sie will ihre Mutter suchen und verlässt nach inneren Kämpfen die Gemeinschaft. Hebamme Ella-May für sie noch einen Rat: "Geh nicht, weil du denkst, du findest da draußen etwas, was du hier schon längst gefunden hast. Das Wunder ist nicht das Leben, dass du verpasst hast, sondern das, das du hast...Liebe brachte dich nach Hickory Hollow. Und wenn du jetzt geh'n willst, lass es bitte dieselbe Liebe sein, die dich antreibt.
Nun ist Katie nicht mehr in ihrer beschützenden Amish-Gemeinde. Sie wurde geächtet. Sie muss sich eine Arbeit suchen, sich zurecht finden. Und da sie den Namen ihrer Mutter kennt, sucht sie danach.
 Nach verschiedenen Umwegen kommt Katie zur ihrer Mutter Laura, die gar nicht so arm ist. Und es hat sich schon jemand als Tochter von Laura eingeschlichen.  – So nimmt Katie dort eine Stelle an. Wie es aussieht, muss sie sich damit auch zufrieden geben. Wird sie doch noch an ihr Erbe kommen? Wird Laura irgendwann mitbekommen, wer wirklich ihre Tochter ist?

Und zur Liebesgeschichte, die sich auch durch die ganze Staffel durchzieht: Gitarre spielen hatte Katie von einem Jugendfreund Daniel gelernt. Doch seit einigen Jahren schon hat sie ihn nicht mehr gesehen. Angeblich ist er ertrunken. Trotzdem: Katie hängt an Daniel, er ist ihre große Liebe. Immer wieder denkt sie an ihn.
Doch sie weiß: Daniel ist tot.
Als Katie dann im Haushalt von Laura ist, lernt sie Justin kennen. Er ist immer an ihrer Seite. Die beiden verloben sich auch
In dieser Zeit taucht Daniel wieder auf. Er  ist immer noch in Katie verliebt, die denkt, er wäre tot.  Doch er lebt. Als er merkt, dass Katie vergeben ist, hält er sich im Hintergrund. Doch er weiß, was er schon als Jugendlicher zu Katie gesagt hat: „Katie Lapp, du bist das allerschönste Wesen, das von Gott je erschaffen wurde. Und irgendwann werde ich dich heiraten.“
Dann hat Daniel den Mut, zu Katie zu gehen. Die ist erst mal geschockt. Alte Verletzungen kommen hoch, sie fühlte sich von ihm verlassen. Zudem steht Katie kurz vor der Hochzeit mit Justin. –Für wen entscheidet sie sich wohl zum Schluss?

 Eine wunderbare Trilogie, die auch Glauben vermittelt.
Was etwas schade ist: Da die drei Filme in jeweils großen Abstand gedreht wurden, sind einige der Hauptrollen dann auf einmal mit einer anderen Person besetzt.

Lohnt sich jedenfalls zu sehen, am besten alle drei Filme hintereinander, wenn man auf das Ende gespannt ist.



Freigegeben ist der Film ab 12 Jahren. Für 15,--€ kann man diese Trilogie mit allen drei DVDs hier bestellen.



Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Gerth Medien



Sonntag, 22. September 2019

Tödliche Hostie

Quelle: Fotolia

Ein Krimi – dieses Mal in Österreich, die SOKO Kitzbühel ermittelt

Einzug in der Kirche – Erstkommunion, das Patenkind der Gräfin Schönberg ist eines der Erstkommunionkinder.   Natürlich werden danach viele Fotos gemacht.
In der Heiligen Messe mit dabei nicht nur Angehörige und Freunde, sondern auch die Hersteller der Hostien. Da gibt es gleich im Anschluss Streit. Auch dies wird von Hannes Kofler, ein Koch (und Vater von Major Karin Kofler) fotografiert.
Am nächsten Tag wird Konrad Adler in seiner großen Hostienbäckerei tot aufgefunden. – Er schluckte eine vergiftete Hostie.
Die Hostien wurden in diesem Betrieb erst seit kurzem angeboten, und dies zu günstigeren Preise, als von anderen Bäckereien.
Wer kann es auf ihn abgesehen haben?
Hatten also die anderen Bäckereien oder das Kloster Grund,  Konrad Adler zu ermorden? Auch der Sohn und der Pfarrer geraten unter Verdacht. Was hat es mit der Geschäftsführerin der Hostienbäckerei des Klosters auf sich?


Einige Gespräche sind interessant, führen zum Schmunzeln:
Die Gendarmerie findet ein Blech mit Hostien, darunter auch Priesterhostien. Es entsteht ein Gespräch. Major Klaus Lechner: „Ich hab gar nicht gewusst, dass auch so große Hostien gibt“. Antwort von Major Kofler: „Da schaust! Die sind für spezielle Anlässe“
In einer kleinen Bäckerei wird auch ermittelt. Bäckermeister Jürgen Kraus erklärt: „Wir stellen Biohostien her. Man kann den Herrn Jesus doch nicht in ein Brot zwingen, dass durch chemische Geschmacksverstärker verunreinigt ist.“
Oder die Geschäftsführerin der klösterlichen Hostienbäckerei erklärt, dass vier Schwestern ehrenamtlich bei der Hostienbäckerei mithelfen.
Es gibt also wirklich einiges zu schmunzeln für diejenigen, die sich auskennen.

Nebenbei kommt das Thema zu Sprache, dass auch Priester Geld veruntreuen.

Schön finde ich, dass man auch zum Teil mitbekommt, wie Hostien hergestellt wird. – Sofort zu Beginn ist ein kurzer Film zu sehen, es wird über die Zutaten berichtet.

Lohnt sich für Krimi-Fans. Es bleibt bis zum Schluss spannend, wer wohl der Mörder war.
  



Sonntag, 15. September 2019

Der barmherzige Samariter - Superbuch

Der barmherzige Samariter
©SCM-Verlag

Joy, Chris und Gizmo bestellen Pizza. Da begegnen sie einem Mädchen, welches Joy von der Schule zu kennen glaubt. Sie heißt Samantha und benimmt sich ziemlich ablehnend. Für Joy ist klar:  „Es stimmt, was die anderen über sie sagen. Sie hat echt ein Problem. Auch der Besitzer des Lokals ist unzufrieden, denn es fehlt etwas.
Joy will nichts mit Samantha zu tun haben. Da erscheint Superbuch. „Ich bringe euch an einem Ort, an dem ihr seht, was es heißt, jemanden der Nächste zu sein“
 So treffen die Freunde auf Jesus. Er wird von Pharisäern auf die Probe gestellt und gefragt: „Meister, wer ist mein Nächster?“ Da erzählt Jesus das Gleichnis vom barmherzigen Samariter: Ein Mann wird überfallen. Die Räuber schlagen ihn zusammen, stehlen alles und lassen ihn liegen. Es kommen sowohl ein Priester, als auch ein weiterer Mann. Beides Juden. Sie lassen den Mann liegen, gehen einfach weiter. Dann kommt ein Samariter und tut alles, was man nur tun kann, um den Mann in jeder Hinsicht zu helfen. Im Gespräch mit Jesus überlegen die Freunde, wer der Nächste war, nämlich der, der geholfen hat. „Es war der Samariter“, so Joy zu Jesus. Seine Antwort darauf: „Geht und tut das Gleiche!“ Joy hat verstanden  und handelt zu Hause danach.
 Da Gizmo erklärt, was es mit den Samaritern auf sich hat, ist das Gleichnis für Kinder zu verstehen.
Humorvoll und spannend, da Gizmo gerne eine Art Super-Roboter wäre (in der Art wie Superman oder Spiderman)

Quelle: Fotolia


Die Klassikfolge ist zwar von der Aufmachung etwas für kleinere Kinder, aber diese hat es von den Themen in sich. Hier wird sehr viel angesprochen, man kann sie zum Beispiel minutenweise mit den Kindern ansehen und dann darüber sprechen.
Vor allem geht es um den Zöllner Matthäus, der von Jesus als einer seiner Jünger berufen wird.  Doch bis er wirklich ein Jünger wird, vergeht einige Zeit, denn Matthäus hilft erst noch den Schriftgelehrten gegen Jesus. Es findet das Gastmahl mit ihm zusammen statt, in dessen Verlauf Jesus sagt: „Nicht die Gesunden bedürfen des Arztes, sondern die Kranken.“ Und später: „Ich bin gekommen, die Sünder zur Umkehr zu rufen, nicht die Gerechten.“
Die Zebedäus-Söhne (also Johannes und Jakobus) erzählen von der Berufung der ersten Jünger, die Fischer waren.
Es wird so „nebenbei“ von den Taten Jesus berichtet und Gleichnisse von ihm werden erzählt, das Thema Vergebung wird angesprochen

Gerade die Berufung von Matthäus, wie sie hier gezeigt wird, kann auch etwas für Erwachsene sein, die denken, dass sie mit ihrem verkorkstem Leben keine Chance haben jemals ein guter Christ zu werden.

Freigegeben ist die DVD ohne Altersbeschränkung, jedoch sollte die Kinder schon das Schulalter haben.

Die DVD kann man für 9,99 € hier zu erhalten oder mit anderen DVDs als Gesamtpaket für 109,99 € hier erhalten.

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Gerth Medien und dem Hänssler-Verlag



Sonntag, 8. September 2019

An Interview with God - Was würdest du Ihn fragen?


„Wenn ich Menschen sagen höre, ich habe den Glauben verloren, stelle ich mir vor, wie sie aufgeben, wie sie nicht länger in der Lage sind, weiter zu suchen. Bei mir war es anders.“ – Mit diesen Worten beginnt der Film und damit die Geschichte des Journalisten Paul Asher.

Paul überlegt, wie er Gott näher kommen kann und handelt danach. Wie, ist im Laufe des Filmes zu erfahren. –  Doch Paul schafft es anscheinend nicht Gott näher zu kommen.
Die nächste Einstellung ist bei Paul zu Hause. Er ist für andere Menschen da, hat aber keine Zeit für seine Frau Sarah.  Auf ihrem Gesicht ist zu sehen, wie es ihr damit geht. – So ist es kein Wunder, dass am Abend Sarah nicht mehr im gemeinsamen Haus ist. Sie hat Paul verlassen.
Dieser führt inzwischen ein Interview. Und die erste Anweisung  an den Partner lautet: „Sagen und buchstabieren Sie Ihren Namen.“ Antwort: „ Ich heiße Gott. G O TT.“ –  Paul  reagiert dementsprechend. Doch irgendwann lässt sich Paul darauf ein: „Na schön, Sie sind also Gott. DER Gott!“
 Schon bei den ersten Worten stellt sich heraus, dass es theologisch zugeht. Der Partner, der sich Gott nennt, scheint sich in der Bibel auszukennen, macht Paul aber auch  klar, dass er um seine Ehe weiß.  Aber Paul will Beweise. Die Antwort von Gott: „Paul, wenn Sie beten, fragen Sie dann nach Beweisen, ob Gott Ihnen zuhört?“
Es kommt eine wichtige Frage von Paul: „Was sage ich den Menschen, die Ihre Existenz leugnen?“ Und dann kommt die „Blitzrunde“ in der es gilt schnell zu antworten. – Gute Fragen und gute Antworten! Lohnt sich wirklich immer wieder mal zu sehen/zu hören. Vielleicht zwischendurch mal nach jeder Frage eine Pause im Film einlegen und überlegen, wie die eigene Sicht ist.
Sehr gut auch die Frage: „Kann ein Atheist ein moralischer Mensch sein?“ – Gute Antwort mit einer gewissen Portion Humor.
Und dann stellt Paul eine sehr schwierige Rechenaufgabe.  Nur zum Vergleich: Ich selbst kann gut rechnen, bin auch so fit, alle Zahlen von eins bis hundert in kurzer Zeit im Kopf zusammen zurechnen. (Da gibt es so mehr oder weniger eine Formel, die dies erleichtert) Aber für diese Rechenaufgabe, die Paul stellt, braucht es einen Taschenrechner, oder es muss schriftlich gehen und dauert seine Zeit - Jedenfalls bekommt  Paul auf diese Aufgabe wie aus der Pistole geschossen eine Antwort, die er für einen Scherz hält – und später überprüft.
Was ich ganz wichtig finde: Dass Gott sagt, dass auch wirklich guten Menschen Schlimmes passieren kann (leider sehen das einige Freikirchen etwas anders)
Nach dem ersten Interview gibt Gott Paul zum Schluss die Hand. Dies hat Auswirkungen, es ist etwas passiert, was sich Paul nicht erklären kann. (Erinnert mich ein wenig an ein paar Szenen aus „Bruce Allmächtig“)
 Es werden wirklich wichtige Themen angesprochen, wie der freie Wille des Menschen, Erlösung, die Seele des Menschen, Vergebung…
 Und Paul reagiert als jemand, der denkt, er wisse alles. „Ich war schon immer gläubig“, sagt er zu Gott. Nur: Was bedeutet dies? Es gibt einen erlernten Glauben und es gibt eine persönliche Beziehung zu Gott.

Es geht in dem Film aber auch um die Ehe von Paul. Gott spricht ihn darauf an, doch man sieht, dass sowohl Paul und Sarah auch etwas tun. Dann ist da noch die Schwägerin von Paul, von der Paul erfährt, dass Sarah mal eine Affäre hatte. Das gibt Paul zu denken. – Kurz vorher hat er schon von Gott gehört, dass seine Zeit abgelaufen sei. Was heißt dies für Paul und für dessen Ehe? Gibt es für beide noch eine Rettung?

Und: Hat Paul wirklich mit Gott ein Interview geführt? Bis zum Schluss bleiben bei Paul Zweifel, er lässt es sogar prüfen.

Freigegeben ist der Film  ohne Altersbeschränkung, doch für Kinder ist dieser wirklich nichts. Man sollte im Glauben schon etwas reifer sein.
Es ist zum einen ein nachdenklicher Film, auf der anderen Seite auch mit Humor verbunden. Lohnt sich wirklich zu sehen.

Für 15,--€ ist die DVD hier zu bekommen und die Blu-ray hier.

 Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Gerth Medien

Sonntag, 1. September 2019

Opfergang einer Nonne

Die 16 Karmelitinnen werden zum Schafott geführt. Bild im Kloster der Karmelitinnen von Compiègne in Jonquières
Quelle: Ökumensiches Heiligenlexikon

Während der französischen Revolution wurden  17. Juli 1794 in Paris  unbeschuhte Karmelitinnen hingerichtet. Sie gelten als Märtyrerinnen.  Darüber gibt es einen Film, dessen  Vorlage der Roman „Die letzte am Schafott" von Gertrud von Le Fort war.

Es beginnt 1789. Zwei Frauen werden in die Gemeinschaft der Karmelitinnen aufgenommen (Sie werden als Braut gezeigt)
 In dem Film scheint es vor allem um Schwester Blanche von den Leiden Christi zu gehen. – Sie gehört zu den zweien, die eintreten.
Schwester Blanche kommt das erste Mal in ihr Zimmer und erschrickt. Dort liegt ein Totenschädel. Den will sie nicht sehen, sie will nicht an den Tod erinnert werden.  Die Priorin kommt rein und es kommt zu einem kurzen Gespräch. Es endet mit dem Satz der Priorin: „Den, dem wir anverlobt sind, das ist nicht etwa der lächelnde Christus, den die frommen Bilder zeigen. Er ist der König des Leidens mein Kind, von dem unserere Heiligenbücher sprechen.“ Und die Oberin macht Schwester Blanche klar, dass es wohl deren Schwäche ist, die Gott an ihr prüfen wird.
Schwester Blanche weiß auch nicht, warum sie ihren Namen gewählt hat. „Es war, als würd ich gezwungen, als würde mich etwas zwingen, an der Seite unseres Herrn zu stehen, in den schwersten Augenblick seines Lebens, wo er einsam und verlassen war im Garten Gethsemane. – Bald danach stirbt diese Priorin. Ihre Nachfolgerin ist Schwester Theresa vom heiligen Augustinus
Immer wieder ist zusehen, dass Schwester Blanche genau das Gegenteil von Schwester Constantia ist, die mit ihr eingetreten ist. – Unterschiedlicher könnten die beiden Novizinnen nicht sein.
Ziemlich deutlich sind auch die Auswirkungen der Revolution auf das Kloster zu sehen. In dieser Zeit kommt der Bruder von Schwester Blanche, um sie zu holen, da sie im Kloster nicht sicher wäre. – Doch sie entscheidet sich zu bleiben.
Schließlich steht die Überlegung an, ob die beiden Novizinnen zur Profess zugelassen werden, oder zurückgesendet werden. Eine der Nonnen gibt zu bedenken: „Die neuen französischen Gesetze verbieten Ordensgelübde auf das Strengste. Ich meine, sie trotzdem schwören zu lassen, wäre vielleicht eine Herausforderung.“  Daher sollen diese im Geheimen stattfinden.  
Die Schwestern entscheiden sich bei den Wahlen, Schwester Blanche nicht zur Profess zuzulassen. Doch für Schwester Blanche ist dies nicht leicht. Sie soll in Offenheit antworten, ob es für sie ein seelischer Schaden wäre, wenn sie in die Welt zurückgesendet wird. „Dieses Haus ist der einzige Ort auf der Welt, wo ich glaube meine Angst und Schwäche Gott übergeben zu können, so wie man kleine Wunden darbietet… Gott hat mir vielleicht die Feigheit gegeben, so wie er anderen Menschen die Güte gab und die Dummheit.“ – Sie wird zur Profess zugelassen.
Wegen der Revolution verlässt der Priester das Kloster und versteckt sich. Er hält eine ergreifende Rede an die Schwestern die es sich lohnt zu hören.
Schließlich ist es so weit, dass die Menschen das Kloster stürmen. Priorin Theresa geht in Zivilkleidung nach Paris um sich ein besseres Bild zu machen. Sie will versuchen, den Karmel zu retten. Doch in der Zwischenzeit wird bekannt, dass die Schwestern sich an einem geheimen Ort zum Gottesdienst getroffen haben (am Karfreitag). Dies ist Grund genug, dass die Schwestern das Kloster verlassen müssen. Zu welchen Bedingungen erklärt der Bürgermeister.  – Für jemanden, der im Kloster seine kontemplative Berufung lebt ziemlich hart. Daher legen die Schwestern ein Gelübde ab. Auch ziemlich heftiger Text. Als dann alle aus dem Konvent sich in Zivil treffen fehlt Schwester Blanche. – Sie ist geflohen. Wie geht es mit ihr weiter? Wird sie wieder als Schwester leben oder lässt ihre Angst dies nicht zu? Das ist erst zum Ende zu sehen.

Zum Schluss noch etwas: Wie oben geschrieben, entstand der Film nach einer Romanvorlage. Dieser zeigt wie es gewesen sein könnte und  es wird einiges anders geschrieben. - So war Schwester Constantia noch Novizin, als alle Schwestern enthauptet wurden. Mehr Infos gibt es hier und über das Kloster hier (französische Seite, die aber auch auf Deutsch übersetzt wird).

Es lohnt sich jedenfalls, diesen Film zu sehen, auch zu überlegen, wie man selbst handeln würde.

Es gibt auch eine Oper über die Geschichte der Nonnen. Hier ein  Trailer, englisch erklärt, niederländische Untertitelung: